Davon kann der Verein einen Betrag von bis zu 1000 Euro für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden, was dem DFB bis zum 30. Juni 2023 nachzuweisen wäre. Unmittelbar vor Beginn des Zweitligaspiels bei Hannover 96 am 30. Oktober 2022 zündeten Karlsruher Zuschauer fünf Bengalische Feuer. Der Verein hat dem Urteil zugestimmt, das Urteil ist damit rechtskräftig.



Während der KSC TUT GUT.-Förderpreis im Jahr 2021 sieben Projekte mit insgesamt 12.000 Euro auszeichnete, wanderten in diesem Jahr ganze 17.000 Euro an vier verschiedene Projekte. Gemeinsam mit den KSC TUT GUT.-Partnern wurden die Fördergelder aufgebracht. Freuen durften sich der Sprungbrett Bildung e.V., der Freundeskreis Asyl e.V., der Doulas in Deutschland e.V. und die Kita Zauberwürfel. Damit konnten erneut Projekte und Einrichtungen aus den verschiedensten Bereichen mit dem Preis ausgezeichnet werden. Auch im kommenden Jahr – das in wenigen Stunden startet – geht der KSC TUT GUT.-Förderpreis wieder an den Start. Mehr zum Projekt gibt es hier.
Das war’s von unserem kleinen Jahresrückblick: Ins Jahr 2023 geht KSC TUT GUT. dann mit bestehenden und neuen Projekten und erneut einer Menge Engagement in den Säulen Vielfalt, Bildung und Umwelt. Wer KSC TUT GUT. dabei unterstützen möchte, findet hier die Bankverbindung zum Spendenkonto oder kann direkt über PayPal spenden:
Volksbank Karlsruhe Baden-Baden eG
DE04 6619 0000 0010 6605 30
Betreff: KSC TUT GUT.

Bereits seit dem Jahr 2020 hat das Projekt, das in Kooperation mit der Deutschen Krebshilfe durchgeführt wird, einen festen Platz innerhalb des KSC TUT GUT.-Programms. Nach drei erfolgreichen Runden, bei denen aus organisatorischen Gründen ausschließlich Männer teilnehmen konnten, startete das Projekt im Mai 2022 zum ersten Mal für Frauen. In Theorie- und Praxiseinheiten wird gemeinsam mit geschulten Trainer*innen an einem nachhaltigen Erfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gearbeitet: Gewichtsabnahme, ein besseres Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise sowie der Aufbau von Routinen im Bereich der Ernährung und Bewegung. Knapp 100 Fußballfans half das Projekt seit dem Start vor knapp drei Jahren bereits und macht natürlich auch im neuen Jahr damit weiter.
Mehr Informationen zum Projekt im Jahr 2022 gibt es hier.

Sechs verschiedene Kriterien hat KSC TUT GUT. festgelegt, mithilfe derer sich die Nachhaltigkeit der Produkte im KSC-Sortiment aufzeigen lässt. So lauten die Kriterien beispielsweise „Kein Einwegartikel“, „Hergestellt in der EU“ oder „Aus recyceltem Material“. Drei von sechs Kriterien muss ein Produkt erfüllen, um mit dem KSC TUT GUT.-Umweltsiegel ausgezeichnet zu werden. Bereits zur Einführung erhielten um die 100 Artikel im (Online-)Shop die Auszeichnung. Mit dem Siegel schafft der KSC für seine Fans Transparenz im Bereich der blau-weißen Fanartikel, deren Herkunft und nachhaltigem Hintergrund.
In unserer Meldung zur Einführung des Umweltsiegels findet ihr weitere Informationen.

Fußball macht satt ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Fanprojekt Karlsruhe, dem Supporters Karlsruhe 1986 e.V., ULTRA1894 und KSC TUT GUT., das inzwischen seit fast zwei Jahren läuft. Drei Mal pro Woche erhalten wohnungslose Frauen in Karlsruhe kostenlose warme Mahlzeiten, die vom Restaurant Judy’s Pflug in Durlach zubereitet werden. Ausgefahren werden die Speisen im Wechsel von den drei Kooperationspartnern. Auf das Jahr 2022 gerechnet wurden an 156 Tagen insgesamt 6.240 warme Mahlzeiten an Bedürftige ausgeliefert.
Mehr zum Projekt gibt es hier.

Im Jahr 2021 organisierte KSC TUT GUT. den ersten KSC-Helfertag powered by CG Elementum und damit ein einzigartiges Projekt in der Region – in diesem Jahr im September fand dann die Neuauflage statt. Mit Hilfe von über 100 freiwilligen Helferinnen und Helfern wurden bei verschiedenen Einrichtungen und Organisationen Projekte umgesetzt. In Bruchsal konnte beim Clean Up Day beispielsweise der Wald von Müll befreit werden, beim FV Malsch halfen alle zusammen, um den vereinseigenen Spielplatz auf Vordermann zu bringen und im Tagestreff für Frauen (TafF) in Karlsruhe bekamen die Wände einen neuen Anstrich. Mit dabei: Die gesamte KSC-Familie – von Profis über Mitarbeitende der KSC-Geschäftsstelle bis hin zu Fans.
Mehr zum KSC-Helfertag 2022 gibt’s hier zu erfahren.

Das KSC Klassenzimmer ist ein KSC TUT GUT.-Projekt für Kinder aus der Landeserstaufnahmestelle für Geflüchtete in Karlsruhe. Auch hierbei wird das Thema Bildung mit einem Sportangebot verknüpft, um den Kindern ein spielerisches Lernen zu ermöglichen. Eine niederschwellige Lese- und Sprachförderung wird dementsprechend ergänzt von Sporteinheiten, in denen – ganz im KSC-Sinne – häufig gemeinsam mit den Trainer*innen Fußball gespielt wird. KSC TUT GUT. stattete die Jungen und Mädchen für den Bewegungs-Part des Projekts am Anfang mit Trainingsbekleidung und Schuhen aus, wobei die Schuhe innerhalb der KSC-Familie gesammelt wurden und so nun einen neuen Sinn erfüllen. Als Highlight des Projekts stand zum Ende des Jahres dann auch noch ein Besuch des BBBank Wildparks für die Kinder an.
Mehr zu den KSC TUT GUT.-Projekten.

Mit dem KSC TUT GUT.-Projekt Kopf&Ball startet unser kleiner Jahresrückblick. Seit Mitte November läuft das Projekt im Raum Karlsbad, das gemeinsam mit dem ATSV Mutschelbach und der Konstandin GmbH umgesetzt wird. Kindern aus der Region wird dabei eine Hausaufgabenbetreuung, Sporteinheiten auf dem Trainingsplatz sowie ein gesundes Mittagessen geboten. Schule, Sport und Spaß findet damit zusammen und sorgen für ein rundes sozial-pädagogisches Angebot für die Jungen und Mädchen.
Mehr zu KSC TUT GUT. und den Projekten? Hier entlang.

Von heute an bis einschließlich 08. Januar bleibt die KSC-Geschöftsstelle geschlossen. Wieder zurück und dementsprechend regulär erreichbar sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab Montag, den 09. Januar. Der KSC wünscht allen Fans ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr!

Der Livestream für das Testspiel in Straßburg wird kostenlos und für alle die nicht dabei sein können ab 16:00 Uhr auf ksc.de zu sehen sein. Somit können auch die, die nicht unser KSC Drei60 Abonnement haben das Auswärtsspiel im Elsass verfolgen. Das Spiel wird dreimal 45 Minuten gehen, gespielt wird auf einem Trainingsplatz von Racing Straßburg. Kommentiert wird das Spiel von Fabian Roth, der euch während des Spiel mit Infos rund um den KSC versorgen wird.