Austragungsort: Wildparkstadion
Spielplan

Spieltagsinfos zu KSC – 1. FC Nürnberg

Vorberichte

Am Samstag (13. September, Anpfiff: 13:00 Uhr, Stadionöffnung 11:00 Uhr) ist der 1. FC Nürnberg zum 5. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga im BBBank Wildpark zu Gast. Wir haben im Vorfeld alles Wichtige für den Stadionbesuch zusammengefasst.

Shuttle-Service

Ab 11:00 Uhr bieten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) den altbewährten Shuttle-Service ab dem Durlacher Tor an. Ab 25 Minuten nach Spielende wird der Shuttle-Service ab der Haltestelle am Adenauerring (auf Höhe iPunkt) angeboten. Um den Ablauf zu optimieren, fährt der Bus nach dem Spiel nur bis zur Bushaltestelle KIT (Studentenhaus).

Der Service richtet sich vorzugsweise an Menschen mit Behinderung, kann aber grundsätzlich von allen Fans genutzt werden.

Ticketsituation

Der BBBank Wildpark ist noch nicht ganz ausverkauft, die Tageskassen sind (außer im Gastbereich) geöffnet. Zudem lohnt sich wieder ein Blick online unter ksc.de/tickets in unseren einzigen offiziellen Ticketzweitmarkt zu werfen, ob eventuell kurzfristig noch Steh- oder Sitzplatzkarten zum Verkauf angeboten werden.

Zeitgleich mit den Stadiontoren öffnen zudem die Clearingstellen, an denen alle Probleme mit Tickets geklärt werden und Aufpreiszahlungen von ermäßigten Tickets möglich sind. Die Clearingstellen sind bis circa 20 Minuten nach Spielbeginn geöffnet.

Parken, An- und Abreise

Es wird eine frühzeitige Anreise – idealerweise mit dem ÖPNV – empfohlen. Im Ticketpreis ist die Anreise per KVV bereits enthalten. Ab spätestens 11:00 Uhr ist der Adenauerring auf Höhe des BBBank Wildpark für Fahrzeuge aller Art gesperrt. Informationen zur aktuellen Verkehrs- und Baustellensituation können unter Mobilitätsportal - Karlsruhe (trk.de) abgerufen werden.

Auch bei diesem Heimspiel muss mit verstärkten Verkehrskontrollen rund um den BBBank Wildpark seitens des Ordnungs- und Bürgeramtes gerechnet werden. Alle Infos gibt es dazu hier.

Die empfohlenen Parkhäuser im Stadtgebiet:

Parkgarage Schlossplatz (Am Schlossplatz, 76131 Karlsruhe)
Parkgarage Passagehof (Passagehof 11, 76133 Karlsruhe) 

Herrenstraße/Zirkel (Herrenstraße 9, 76133 Karlsruhe)
Parkhaus Kronenplatz (Fritz-Erler-Straße 7-11, 76133 Karlsruhe)

Tribünen & Zugang

Die verschiedenen Eingänge des BBBank Wildpark können aus allen Richtungen des Boulevards rund um das Stadion erreicht werden. Während der Ankunft des Nürnberger Mannschaftsbusses kann es zu kurzzeitigen Sperrungen der Laufwege zur Nordtribüne kommen.

Eine Sektorentrennung besteht ausschließlich zum Gastbereich. Fankleidung des 1. FC Nürnberg ist ausschließlich im Gästeblock sowie auf der Nordtribüne erlaubt.

Hinter dem Block SO gibt es im Bereich der Promenade nach der Partie wieder musikalische Unterhaltung in Form der Aftermatch-Party mit DJ DomAir.

Aufenthalt im Stadion

Für die Zeit des Aufenthalts im BBBank Wildpark gilt die Stadionordnung.

Rauchverbot

Auf allen Tribünen des BBBank Wildpark gilt ein striktes Rauchverbot – das gilt auch für E-Shishas, E-Zigaretten sowie Cannabisprodukte. Bei Nichtbeachtung kann der KSC ein Tageshausverbot aussprechen und die Person des Stadions verweisen.

FanWelt am BBBank Wildpark

Die FanWelt am BBBank Wildpark ist am Samstag ab 10:45 Uhr geöffnet. Während des Spiels schließt sie ihre Tore, öffnet nach Abpfiff aber für weitere 90 Minuten.

Zum Heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg ruft der KSC gemeinsam mit dem Supporters Karlsruhe 1986 e.V. und ULTRA1894 dazu auf, das aus dem Südwest-Derby bekannte blau-weiße Fanshirt zu tragen. Für alle, die das Shirt besitzen, heißt das: Am Samstag zum Stadionbesuch anziehen! Und für alle anderen gibt es jetzt die Möglichkeit, sich das Fanshirt noch zu sichern. Für 10 Euro ist das Shirt ab sofort in der FanWelt. Außerdem wird es direkt am Spieltag verkauft: In der FanWelt, im Fanshop Nord sowie an einem mobilen Stand im Schatten der Osttribüne. Von den Fans gibt es zudem einen Verkaufsstand am Nackten Mann.

Berichterstattung

Wie gewohnt halten wir euch im Live-Ticker in der KSC-App für iOS und Android und auf unseren sozialen Netzwerken auf Ballhöhe. Eine Viertelstunde vor Anpfiff startet zudem unser Fanradio. Nach der Partie gibt es alle Highlights, das komplette Relive sowie die Stimme zum Spiel bei KSC DREI60.

Traditionsduell, Bratwurst und mehr...

Vorberichte

Nürnberger Vergangenheit, Miroslav Klose und eine historische Bratwurst. In der Fakten-11 erfahrt ihr alles Wichtige rund um die Partie gegen den Club aus Nürnberg.  

Klose und Eichner begrüßen sich per Handschlag

2 Tore schoss Miroslav Klose als Stürmer gegen Blau-Weiß. Eine der Buden gelang dem Angreifer in der Hinrunde der Saison 2007/08 als der KSC den Rekordmeister aus München empfing. Mit auf dem Platz standen übrigens auch drei bekannte KSC-Gesichter: Christian Eichner, Markus Miller und Mario Eggimann.  

3 ½ Fußballfelder voller Bier befinden sich im Untergrund des Nürnberger Burgberges. Die Fläche wird seit jeher als Lager- und Reiferaum für Bierspezialitäten der Hausbrauerei Altstadthof genutzt und kann in öffentlichen Führungen besucht werden.  

9-mal war der Club bereits Deutscher Meister und galt damit 60 Jahre lang als Fußball-Rekordmeister. Ab 1987 übernahm der FC Bayern München den Titel der Franken. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurden die Rot-Schwarzen als „Fahrstuhlverein“ bekannt und mussten einige Auf- wie Abstiege zwischen der ersten und zweiten Bundesliga verkraften.  

11 Neuzugänge unterstützen den KSC nach der nun abgeschlossenen Transferperiode. Darunter auch ein Spieler mit Nürnberger Vergangenheit, denn unsere neue Nummer 11 Philipp Förster kickte 2017 beim Club. Nürnberg verstärkte sich unterdessen unter anderem mit Adriano Grimaldi vom SC Paderborn und auch mit Tim Drexler von der TSG Hoffenheim.   

Zuletzt vor 24 Jahren startete der Club auch mit drei Niederlagen in den ersten drei Spielen in eine Saison. Gegen Elversberg, Darmstadt und Münster verlor die Klose-Elf ihre ersten drei Partien der laufenden Hinrunde. Am vergangenen Spieltag setzte sich die sieglose Serie der Nürnberger mit einem torlosen Remis gegen Paderborn fort.  

49 Spiele absolvierte Fabian Schleusener für den FCN. Unser Stürmer spielte von 2019 bis 2021 beim Club. In dieser Zeit schoss Schleuse zwei Tore, davon ein erlösender Treffer in der Relegation. Für den KSC bestreitet unsere Nummer 24 am Samstag gegen Nürnberg sein nun 191. Spiel.  

Bereits 97 Jahre Geschichte liegen hinter dem ehemals „Städtischen“ Stadion Nürnbergs. 1928 wurde die Arena mit einem Fassungsvermögen von 50.000 Zuschauern errichtet. Knapp 35 Jahre später im Jahr 1963 zog schließlich der FCN in das historische Areal ein. Zwei Renovierungen und vier Namenswechsel später steht das Max-Morlock-Stadion aktuell wieder vor einer baulichen Erneuerung. 

Über 100-mal begegneten sich der 1. FC Nürnberg und der KSC bereits auf dem Fußballfeld. Die kommende Partie im BBBank Wildpark ist die 103. zwischen den beiden Traditionsvereinen. Gegen keinen Verein spielte der KSC häufiger. Die Blau-Weißen gingen bei 35 dieser Spiele als Sieger vom Platz – Feiern wir am Samstag den 36. Sieg gegen die Rot-Schwarzen? 

291 Kilometer vom BBBank Wildpark entfernt liegt das oberfränkische Dorf Egloffstein bei Nürnberg. Die Gemeinde ist nicht nur Namensvetter unseres Mittelfeldspieler Lilian Egloff, sondern beherbergt auch einen Nürnberger Fanverein: Die Clubfreunde Todesfeldtal.  

600 Jahre brutzelt die berühmte Nürnberger Bratwurst bereits in der fränkischen Stadt. Genauer gesagt im Gasthaus „Zum Gulden Stern“ in der Nürnberger Altstadt. 1419 wurde die Gaststätte mit ihren Würstchen zum ersten Mal urkundlich erwähnt und gilt somit, laut der Internetseite des Restaurants, als älteste Bratwurstküche der Welt.  

700 Tore in rund 900 Spielen für den 1. FC Nürnberg! Das schaffte nur einer: Max Morlock. Die FCN-Ikone feierte neben der beeindruckenden Statistik zwei Meisterschaften, einen Pokalsieg und zählt außerdem zu den Weltmeistern von 1954. Diese bemerkenswerten Leistungen würdigte der Verein der FCN-Legende gebührend 2008 mit einer Statue vor der Nordkurve und 2017 mit der Umbenennung der FCN-Wettkampfstätte in Max-Morlock-Stadion.  

Eichner: "Kann jede Trainingswoche einfließen lassen."

Vorberichte

Am Samstag steigt das nächste Fußballfest im Stadion! Dann gastiert der 1. FC Nürnberg bei uns im BBBank Wildpark. Gemeinsam mit Cheftrainer Christian Eichner blicken wir auf den Gegner und die Trainingswoche unserer Mannschaft.

Eichner bei der PK

Das Traditionsduell

Sage und schreibe 102 Partien wurden bereits zwischen unserem KSC und dem 1. FC Nürnberg ausgetragen. Gegen keine andere Mannschaft spielten wir so oft! Die Statistik spricht dabei mit 35 KSC-Siegen, 26 Remis und 41 Niederlagen zwar nicht für Blau-Weiß, die vergangenen vier Heimspiele gegen den FCN wurden dafür aber allesamt gewonnen. Der Saisonstart verlief im direkten Vergleich ebenfalls pro KSC: Die Eichner-Elf steht ungeschlagen mit acht Punkten auf Rang vier, Miro Kloses Club hat aktuell hingegen die Rote Laterne inne und verabschiedete sich gegen Illertissen aus dem DFB-Pokal. Am Ende des Tages sind Statistiken jedoch nur Zahlen, die Wahrheit liegt bekanntlich auf dem Platz. Das weiß auch unser Cheftrainer Christian Eichner, der die Ausgeglichenheit der Liga betont. „Man muss die Bewertung des Clubs mit einer großen Portion Vorsicht angehen“, warnt der Fußballlehrer. Besonders bitter liefen für den FCN die ersten beiden Spieltage, an denen Nürnberg sowohl in Elversberg als auch gegen Darmstadt in letzter Sekunde verlor. „Die Spiele waren so strukturiert, dass sie auch in die andere Richtung hätten kippen können“, erklärt Christian Eichner.

Voller Trainingsplatz!

Die Länderspielpause kam unseren Blau-Weißen gerade recht, denn einige Akteure hatten in jenen Tagen mit einer Erkältung zu kämpfen. In dieser Woche freute sich unser Coach dann wieder über „einen vollen Trainingsplatz“. Dies bedeutet, dass der Konkurrenzkampf im Kader weiter angekurbelt wird, speziell in der Sturmspitze. Mit Shio Fukuda und Philipp Förster kamen zwei Anwärter auf die Angriffspositionen neu hinzu, wodurch „niemand einen Platzhalter einnehmen darf“. „Als Trainer hat man dadurch die komfortable Situation, dass ich jede Trainingswoche einfließen lassen kann“, freut sich der 42-Jährige.

Unsere fränkischen Gegner nutzten die Pause, um die vielen Neuzugänge in die Mannschaft zu integrieren. Mit der Verpflichtung des finnischen Nationalspielers Adam Markhiev, dem insgesamt 19. Neuzugang, wurde der Club nochmal an Deadline-Day tätig. Christian Eichner erwartet aufgrund der vielen Transfers, dass „wir uns auf das ein oder andere neue Gesicht einstellen müssen“.

Das Stadion

Blau-Weiß ist, wenn wir eins sind! Daher kommt am Samstag alle im Fanshirt ins Stadion! Zum aktuellen Zeitpunkt sicherten sich bereits 31.173 Fans ihr Ticket für das Nürnberg-Spiel, wir bewegen uns somit auf einen ausverkauften BBBank Wildpark zu. Die wenigen Resttickets sind online erhältlich.

Das blau-weiße Personal

Nachdem sich Louey Ben Farhat am 3. Spieltag gegen Braunschweig den Mittelfuß gebrochen hatte, befindet er sich noch im Beginn der mehrmonatigen Reha. Efe-Kaan Sihlaroglu arbeitet derweil fleißig an der Rückkehr auf den Trainingsplatz.

Niclas Dühring ist nach genesenem Muskelfaserriss wieder voll in das Mannschaftstraining eingestiegen, benötigt nun aber noch ein paar Einheiten, um eine Kaderoption zu bieten.

Liga 2 im Detail

Freitag, 18:30 Uhr:
SC Paderborn 07 (11.) – VfL Bochum (16.)
Arminia Bielefeld (5.) – 1. FC Magdeburg (15.)

Samstag, 13:00 Uhr:
KSC (4.) – 1. FC Nürnberg (18.)
SV Darmstadt 98 (6.) – Eintracht Braunschweig (8.)
FC Schalke 04 (2.) – Holstein Kiel (14.)

Samstag, 20:30 Uhr:
Hannover 96 (1.) – Hertha BSC (17.)

Sonntag, 13:00 Uhr:
SV Elversberg (2.) – Dynamo Dresden (13.)
SpVgg Greuther Fürth (10.) – 1. FC Kaiserslautern (9.)
Preußen Münster (7.) – Fortuna Düsseldorf (12.)


Match
Center