6 °C in Berlin, 11 Fluppe-Scorer, 1 unvergessliches Wochenende…
Pure Vorfreude auf Berlin! Zum Start in das blau-weiße Wochenende präsentieren wir euch in der Fakten-11 die Zahlen zu unserem Besuch bei der Hertha.

2 Brüderpaare gründeten die Hertha im Juli 1892. Fritz und Max Lindner taten sich dafür mit Otto und Willi Lorenz zusammen, um den Verein auf die Beine zu stellen. Benannt wurde die Hertha nach einem gleichnamigen Dampfer, der auf Spree und Havel unterwegs war.
3 Spieler aus den beiden blau-weißen Profikadern trugen bereits das Trikot des jeweils anderen Clubs. Auf Karlsruher Seite lief Leon Jensen von 2014 bis 2016 für die Herthaner Jugend auf, bei den blau-weißen Berlinern standen Marius Gersbeck (2019-2023) und Fabian Reese (2017) für unseren KSC auf dem Feld.
6 °C prognostizieren die Wetter-Dienste für den Samstagabend. Allen Fans, die nach Berlin reisen, raten wir daher zu warmer Kleidung. Ein blau-weißer Schal dürfte aber ohnehin in jedem Koffer mit dabei sein.
10 € kostet der Eintritt zum Fan-Fest in der Halle 21b der Messer Berlin. Dort findet am Samstag ab 12:30 Uhr das gemeinsame Fest aller KSC- und Hertha-Fans statt, bevor es dann später gemeinsam ins Olympiastadion geht. Bei dem Eintritt sind übrigens 4 € Verzehrgutschein enthalten, Tickets gibt es noch an der Tageskasse. Schaut vorbei und feiert unsere Freundschaft!
11 Scorerpunkte sammelte Herthas Sommerneuzugang Haris Tabakovic in der laufenden Saison. Damit ist der bosnische Nationalspieler der Top-Scorer unseres kommenden Gegners. Aufgrund seines außergewöhnlichen Nachnamens wird Tabakovic von den Hertha-Fans übrigens liebevoll als „Fluppe“ bezeichnet.
Auf unserer Seite hat die Rolle des Top-Scorers mit sieben Torbeteiligungen derzeit Fabian Schleusener inne.
13 Eigengewächse sind im Profikader von Hertha BSC. Mit Gersbeck, Kwasigroch, Goller, Gechter, Klemens, Kesik, Winkler, Scherhant, Maza, Wollschläger und den drei Dárdai-Brüdern hat der Hauptstadtclub die meisten ehemaligen Jugendspieler aller Erst- und Zweitligisten im Kader. Bei unserem KSC stammen im Vergleich sieben Profispieler aus dem eigenen Nachwuchs.
17:30 Uhr beginnt der gemeinsame Fanmarsch der KSC- und Hertha-Fans ans Olympiastadion. Startpunkt für den 2,5 Kilometer langen Weg ist der Theodor-Heuss-Platz unweit des Fan-Festes.
22,5 Kilometer mehr legte unser laufstärkster Spieler Paul Nebel im Vergleich mit Herthas Fabian Reese zurück. Unsere Nummer 26 lief in den ersten zwölf Spielen die viertmeisten Kilometer, Reese rangiert in dieser Liste auf Platz 16.
30 Flanken mehr schlug der Herthaner mit den meisten Hereingaben Fabian Reese im Vergleich zu unserem Flanken-Primus Marvin Wanitzek. Die beachtlichen 63 Flanken von der Berliner Nummer elf sind mit großem Abstand Höchstwert im deutschen Fußball-Unterhaus. Wanitzek rangiert im ligainternen Vergleich auf Rang vier.
1976 begann die besondere Freundschaft zwischen unserem KSC und der Hertha von der Spree. Mehr über die innige Bindung zwischen beiden Clubs erfahrt ihr in der aktuellen Ausgabe von „Gegner im Detail“. Lest mal rein!
60.000 Fans werden morgen Abend im Olympiastadion erwartet! Vor dieser grandiosen Kulisse rollt ab 20:30 Uhr der Ball. Wer nicht live vor Ort ist, kann das Spiel über den KSC-Liveticker oder auf Sport1 im Free-TV verfolgen.