Austragungsort: Merkur Spiel-Arena
Spielplan

1 Kult-Rezept, die U78 an die Arena und 260 Kneipen

Vorberichte

Wir gehen auf die zweite Auswärtsfahrt in Folge! Am 30. Spieltag gastieren wir bei Fortuna Düsseldorf in der Merkur Spiel-Arena. Zur Einstimmung liefern wir Euch in der Fakten-11 die Zahlen zur Partie.

2 Zutaten benötigt es, um das nach dem Düsseldorfer Turn- und Sportverein benannte Fortuna-Brötchen zu kreieren. Die Zubereitung des Kult-Snacks ist dabei denkbar einfach: Ein Schokokuss wird zwischen dem Ober- und dem Unterteil eines Brötchens platziert und anschließend zerquetscht. Wieso die süße Mahlzeit den Namen des rheinländischen Clubs trägt, ist historisch nicht eindeutig belegt. Die wohl schönste Geschichte geht aber zurück auf den Meistercoup der Fortuna im Jahre 1933. Die 95er wurden der Legende nach so überraschend Deutscher Meister, dass keinerlei Speisen für die Feier vorbereitet waren – darum gab es eben Schokoküsse im Brötchen. Wer mehr über das Fortuna-Brötchen erfahren möchte, ist auf diesem Foodblog bestens aufgehoben.  

3 verschiedene Profi-Fußballclubs trugen ihre Heimspiele bereits in der Düsseldorfer Merkur Spiel-Arena aus. Neben den Fortuna-Spielen fungierte die Arena auch als Heimstätte für Bayer 04 Leverkusen (2009) und dem KFC Uerdingen 05 (2019-2021).  

18 °C erwarten uns am Sonntag in Düsseldorf, sofern man dem Wetterbericht Glauben schenkt. Die dicke KSC-Jacke kann somit hoffentlich erst einmal in den Kleiderschrank wandern, dennoch sprechen wir die Empfehlung zu einem blau-weißen Schal aus. 

28x hoben die Linienrichter ihre Fahne aufgrund von einer Düsseldorfer Abseitsstellung. Durchschnittlich stehen die Fortunen somit weniger als einmal pro Spiel in der verbotenen Zone. Diese geringe Anzahl bedeutet für Düsseldorf die geringste Abseitsquote der Liga. Unser KSC rangiert in der Abseitsrangliste mit 51 Fehlstellungen auf Platz 13.  

48 Tore erzielte sowohl unser KSC als auch die Düsseldorfer Fortuna in der bisherigen Spielzeit. Mit dieser Ausbeute gehören die beiden Clubs zu den torgefährlichsten Mannschaften der 2. Bundesliga. 

78 ist die U-Bahnlinie, mit der ihr auf direktem Wege vom Düsseldorfer Hauptbahnhof an die Merkur Spiel-Arena gelangt. Die blau-weißen Autoreisenden können ihr Gefährt indes auf dem eigens für Gästefans reservierten P2-Parkplatz abstellen. 

153 Spiele absolvierten Rouwen Hennings und Matthias Zimmermann in Summe für unseren KSC. Den deutlich größeren Anteil daran trägt Hennings, der 102x das blau-weiße Trikot trug. Zimmermann hat im Vergleich zum Angreifer zwar weniger Profi-Spiele, kam dafür aber schon im Alter von gerade einmal 10 Jahren zu uns an den Adenauerring. Beide Spieler laufen inzwischen nun schon seit einigen Jahren für die Fortuna auf und gehören zu den zentralen Stützen von Daniel Thiounes Spiel. Mit Rouwen Hennings, übrigens auf Platz 20 der erfolgreichsten KSC-Torjäger, wird es am Sonntag allerdings kein Wiedersehen auf dem Platz geben. Eine Meniskusverletzung zwingt den 35-Jährigen derzeit zum Zuschauen. 

260 Kneipen und Bars bietet die weltbekannte Düsseldorfer Altstadt. All jenen, die unser Auswärtsspiel am Rhein mit einem Wochenendausflug verbinden, empfehlen wir einen Abstecher in das Epizentrum des Altbieres zu machen. Auch neben der flüssigen Köstlichkeit gibt es in der Stadt allerhand interessante Dinge zu sehen. Ein Besuch des 240 Meter hohen Rheinturms oder ein Spaziergang über die Königsallee machen eine Fahrt nach Düsseldorf neben einem Auswärtssieg zu einem schönen Erlebnis.  

2016 holten wir unseren letzten Auswärtssieg gegen Fortuna Düsseldorf. Damals gewannen wir die Partie mit 0:1 durch einen Treffer von Hiroki Yamada. Es wird also höchste Zeit, dass wir bei der Fortuna wieder einen Dreier einfahren! 

2.256 KSC-Fans unterstützen unsere Mannschaft am Sonntag in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt. Unsere Auswärtsfahrenden nehmen an diesem langen Wochenende circa 350 Kilometer pro Weg auf sich. Vielen Dank für diese Unterstützung und Respekt an jeden Auswärtsfahrenden! 

8.400 Japaner leben in Düsseldorf. Nirgendwo sonst in Deutschland leben so viele Menschen aus dem ostasiatischen Staat, wie in der Rheinstadt. Die Fortuna hat dementsprechend auch eine außergewöhnliche große japanische Fanbase. Daher bieten die Rot-Weißen alle Inhalte auf ihrer Website in japanischer Sprache an. 

Fortuna für alle

Vorberichte

In der Sportberichterstattung dieser Woche hatte unser kommender Gastgeber eine hohe Präsenz. Grund dafür war eine kleine Revolution, die von Fortuna Düsseldorf am Mittwoch veröffentlicht wurde. Um was genau es sich handelt, erfahrt ihr bei „Gegner im Detail“.

Am Dienstagabend ploppte die erste Push-Benachrichtigung auf vielen Smartphons auf. Der kicker vermeldete nach Informationen des Sport-Information-Dienstes (SID), dass Fortuna Düsseldorf künftig kostenlosen Eintritt zu ihren Heimspielen anbieten will. So soll die „Fortuna für alle“ erreichbar sein. Am Mittwochnachmittag folgte dann eine Pressekonferenz. Mehr als 3.000 Zuschauer waren im Schnitt bei YouTube dabei, der Presseraum der Rheinländer war mit einigen Medienschaffenden gut gefüllt.

Eine gute Stunde dauerte die Verkündung der neuen Strategie des Traditionsvereins, der immer wieder betonte, dauerhaft ein Verein bleiben zu wollen. Die geplanten Freispiele sind ein großer Teil der gesamten Zukunftsstrategie "Fortuna für alle". Das große Ziel: die langfristige Etablierung in der Bundesliga und eine engere Verzahnung mit der Stadt Düsseldorf. Die große Frage?  Wie will unser kommender Gastgeber langfristig gesehen seine fehlenden Ticketeinnahmen kompensieren?

Vier Partner sollen Freispiele ermöglichen

Dafür wurden vier neue Partner vorgestellt, die in den nächsten fünf Jahren 45 Millionen Euro in die Fortuna stecken. Momentan planen die Rheinländer eine Pilotphase, in der zunächst drei Heimspiele in der kommenden Saison ohne Eintritt vorgesehen sind. Die Anzahl der Freispiele soll nach und nach gesteigert werden. In einem nicht genauer definierten Zeitraum soll die Zahl dann auf alle 17 Heimpartien ansteigen. Wie zu erwarten war, hängt das von der Anzahl und vom Engagement der Partner ab. Diese Entwicklung steht also noch etwas in den Sternen.

Einige Details wurden dennoch genannt: Der freie Eintritt gilt auch für die Gäste-Fans. Dauerkarten-Inhaber*innen bekommen ihren Platz weiterhin. Das Ticketing-System bleibt erstmal gleich. Sollten mehr Tickets angefragt werden, als verfügbar sind, findet eine Verlosung statt, bei der Vereinsmitglieder Vorteile haben.

Wir vom KSC schauen nun gespannt ins Rheinland, wie die Testphase in der kommenden Saison laufen wird.

„Unsere Mannschaft darf mit Selbstvertrauen nach Düsseldorf fahren!“

Vorberichte

Gastspiel im Rheinland: Unser KSC trifft am 30. Spieltag in der Merkur Spiel-Arena auf den Tabellensechsten Fortuna Düsseldorf. Bevor unsere Jungs am Sonntag ab 13:30 Uhr um Punkte kämpfen, blicken wir gemeinsam mit Christian Eichner auf den kommenden Gegner und die blau-weiße Ausgangssituation. Alle Infos bekommt ihr wie gewohnt im Vorbericht! 

Das Spiel 

Auch an diesem verregneten Freitag betrat unser Cheftrainer gut gelaunt den Presseraum, um die Fragen der Journalisten zu beantworten. Im Hinblick auf unseren kommenden Gegner aus Düsseldorf erwartet Eichner dabei eines der spielerisch besten Teams der 2. Bundesliga. „Die Fortuna hat es in den letzten Spielen gegen uns immer geschafft, ihre Qualität auf den Platz zu bringen.“, lobt unser Übungsleiter die Klasse der Rot-Weißen. 

Auf die bisherige Trainingswoche blickt unser Übungsleiter sehr zufrieden zurück: „Wir hatten nahezu volles Haus auf dem Trainingsplatz“.  Spielerisch würde Christian Eichner von seiner Mannschaft gerne ein ähnliches Bild, wie in der Vorwoche sehen. „Ich hoffe, dass wir abgesehen vom Gegentor an die Leistungen aus Darmstadt anknüpfen können“, äußert sich der Badener zu seinen Erwartungen.   

Die blau-weiße Fangemeinde steht Christian Eichners Mannschaft auch bei unserem Gastspiel in Düsseldorf wieder zur Seite. 2.256 Karlsruher werden unsere Farben am Sonntag lautstark vertreten, auch eine Tageskasse wird geöffnet. Vielen Dank und Respekt an alle Aufwärtsfahrenden! 

KSC-Personal 

Die beiden Langzeitverletzten Tim Breithaupt und Daniel O’Shaughnessy müssen die Partie bedauerlicherweise nach wie vor auf der heimischen Couch verfolgen. Gesellschaft leisten wird ihnen in dieser Woche Malik Batmaz. Unser bulliger Angreifer wird die Partie des 30. Spieltages leider krankheitsbedingt verpassen. Wir wünschen allen Drei eine gute und baldige Genesung! 

Ob Sebastian Jung am Sonntag seine rechte Abwehrseite beackern wird, entscheidet sich in den finalen Trainingseinheiten vor der Düsseldorf-Reise. Unsere Nummer 2 wurde in den vergangenen Tagen von Erkältungssymptomen gebremst und trainierte daher nur dosiert.  

Unser Chefcoach zeigt sich dennoch optimistisch. Eichner lässt in das Trainerbüro Einblicken, dass das Personal definitiv vorhanden ist, um „einen guten Kader für die Düsseldorf-Reise zu bauen“. 

Die Lage in Liga 2 

Nur noch fünf Wochenenden Zweitliga-Fußball in dieser Saison! An den beiden Tabellenenden wird die Luft zunehmend dünner, ab jetzt ist jede Partie ein Endspiel im Auf- und Abstiegskampf. Mit dem 1. FC Heidenheim (2.) bekommt am Freitagabend direkt einer der Aufstiegsanwärter die Möglichkeit, im Rennen um die Spitzenplätze vorzulegen. Die Mannschaft von Trainer Frank Schmidt gastiert heute ab 18:30 Uhr am Ronhof bei der SpVgg Greuther Fürth (11.). Im Parallelspiel misst sich heute Abend in Paderborn der SCP (4.) mit Eintracht Braunschweig (14.). Am Samstagmittag stehen dann die Partien St. Pauli (5.) – Bielefeld (15.), Magdeburg (12.) – HSV (3.) und Kaiserslautern (7.) – Rostock (17.) auf dem Verzehrplan aller hungrigen Zweitliga-Conaisseure. Ab 20:30 Uhr bittet Hannover 96 (10.) den 1. FC Nürnberg (13.) zum abendlichen Topspiel in der niedersächsischen Landeshauptstadt, bevor am Sonntagmittag die Begegnungen Kiel (8.) – Darmstadt (1.) und Sandhausen (18.) – Regensburg (16.) parallel zu unserem Gastspiel am Niederrhein den 30. Spieltag abrunden.  

Trotz zwei Führungen: KSC geht in Düsseldorf leer aus

Spielberichte

Ein ganz später Lucky-Punch der Düsseldorfer lässt den KSC mit leeren Händen dastehen. Trotz des besseren Starts der Fortuna geht das Team von Christian Eichner zweimal in Führung, muss jedoch zwei schnelle Antworten hinnehmen. Am Ende verlieren die Blau-Weißen den verdienten Punkt sogar noch.

Christian Eichners Taktik

Die erste Überraschung des Tages stand im Tor: U19-Keeper Max Weiß übernahm die Rolle von Marius Gersbeck, der nach einem Zusammenprall im Abschlusstraining und anschließenden Kopfschmerzen vorsichtshalber geschont wurde. Allgemein wurde viel rotiert! Daniel Brosinski (Startelf-Debüt) und Christoph Kobald kamen für Sebastian Jung (angeschlagen) und Stephan Ambrosius in die Abwehrkette, Leon Jensen ersetzte Lucas Cueto und Mikkel Kaufmann stürmte für Budu Zivzivadze.

Die Zahl des Spiels

Die „3“! Mikkel Kaufmann hat in seinen letzten drei Einsätzen jeweils einen Treffer erzielt. Mittlerweile steht er bei neun Saisontreffern.

Das Spiel in der Zusammenfassung

Angepeitscht von mehr als 2.500 KSC-Fans geht es schwungvoll los! Noch keine Minute war gespielt, als Mikkel Kaufmann nach schöner Vorarbeit von Fabian Schleusener den Ball aus spitzem Winkel ans Aluminium donnert – nach kurzer Bedenkzeit geht allerdings ohnehin die Fahne hoch. Das Spiel ist jedoch eingeläutet! Nach sieben Minuten zeichnet sich dann Max Weiß erstmals aus, als er einen Kownacki-Freistoß aus mehr als 30 Metern Torentfernung sicher abfängt. Ganz so schwungvoll geht es jedoch nicht weiter, viel findet im Mittelfeld statt, die Genauigkeit im letzten Drittel fehlt zunächst auf beiden Seiten.

Auf der Suche nach erwähnenswerten Highlights kann dann ein Zweikampf abseits des Ballgeschehens gesehen werden, als Ginczek plötzlich zu Boden geht und Marcel Franke seine 9. Gelbe der Saison sieht – ein Grund dafür war nicht unbedingt ersichtlich (17.). Der folgende Freistoß bringt jedoch keine Torgefahr mit sich. Die Fortuna übernimmt allerdings zunehmend das Heft des Handelns in die Hand, jedoch ohne wirklich zwingend zu werden.

Der Führung folgt die direkte Antwort

Doch dann kommen wir wieder besser ins Spiel. Und wie! Nach einem Ballgewinn von Philip Heise steckt Marvin Wanitzek auf Kaufmann durch, der den Ball in die eigene Drehung weiterleitet und aus 20 Metern einfach mal draufhält. Glück des Tüchtigen! Kastenmeier rutscht das Kunstleder unter der Hand durch – die Führung (28.)!

Die Antwort der Fortuna dauert jedoch nicht lang. Zunächst verzieht Ginczek aus äußerst aussichtsreicher Position deutlich (31.), dann packt Weiß gegen Kownacki zu. Doch kurz darauf macht es Peterson besser. Der Schwede läuft im Rücken der Abwehrkette in den Strafraum und lässt aus ganz spitzem Winkel freistehend Keeper Weiß keine Chance und spitzelt den Ball am 18-Jährigen vorbei – der schnelle Ausgleich (33).

Nach einem Freistoß vom linken Flügel zeichnet sich dann unser Nachwuchskeeper ein weiteres Mal aus. Einen freistehenden Rechtsschuss von Iyoha von der rechten Seite fängt unsere Nummer 29 sicher ab (41.) – starke Aktion! Gefährlich wird es im Anschluss nicht mehr. Unentschieden zur Halbzeit!

Ohne Änderung aus der Pause

Der zweite Durchgang geht ähnlich los, wie der erste! Eine gute KSC-Chance, doch dieses Mal bekommt Kaufmann den Ball nicht aufs Tor (46.). In der 53. Spielminute dann plötzlich die Mega-Chance für Jensen! Brosinski spielt eine Traum-Flanke genau in den Lauf unseres Mittelfeldakteurs, der aus sechs Metern frei zum Kopfball kommt, jedoch zu unplatziert abschließt. Kastenmeier hält das Remis fest.

Hammer von Heise!

Durch Wechsel und Verletzungsunterbrechungen geht der Spielfluss in der Folge etwas verloren. Einen Konter über Kaufmann stoppt der gerade gekommene de Wijs regelwidrig und wird verwarnt (64.). Und das hat Folgen! Aus knapp 23 Metern Entfernung haut Philip Heise den Ball in die Mauer, der Abpraller geht direkt erneut auf den linken Schlappen unseres Linksverteidigers. Er lässt sich nicht zweimal bitten und knallt die Murmel wuchtig in die Maschen – die erneute Führung (66.)!

Doch abermals dauert die rheinländische Antwort nicht lange. Eine Flanke vom linken Pfosten rutscht durch, in der Mitte muss Zimmermann nur noch den Fuß zum Ausgleich hinhalten (72.).

Dreierwechsel für die Schlussphase

Mit drei neuen Kräften wollte Cheftrainer Christian Eichner nochmals frischen Wind reinbringen! Volle Attacke auf den Auswärtssieg. Cueto hat dann auch zwei Minuten später gleich mal ein schönes Solo, seine Flanke aus ganz spitzem Winkel wird abgefangen (82.). Kaufmann hat nach einer schönen Vorlage von Wanitzek nochmal das 3:2 auf dem Schlappen! Doch Kastenmeier steht erneut goldrichtig und reißt den Arm hoch (89.). In der dreiminütigen Schlussphase rennen wir nochmal bedingungslos an, der Siegtreffer will aber nicht fallen. Stattdessen laufen wir in einen Konter hinein, den de Wijs mit einem perfekt getimten Kopfball abschließt – der mehr als bittere Rückstand und gleichzeitig der Entstand (90.+3).

Fazit und Ausblick

Ist das bitter! Zweimal in Führung, in der Schlussphase die bessere und mutigere Mannschaft, aber eiskalt bestraft. Einmal mehr ist für den KSC in Düsseldorf nichts zu holen. Ein Punkt wäre sowas von verdient gewesen! Gute Besserung an Marcel Franke (Migräneanfall) sowie Stephan Ambrosius, der mit Oberschenkelproblemen ausgewechselt wurde.

Weiter geht es für die Fächerstädter am kommenden Samstag (6. Mai, Anpfiff: 13 Uhr) im BBBank Wildpark gegen Hannover 96. Die Niedersachsen dürften nach ihrem überzeugenden 3:0-Heimerfolg gegen den Club aus Nürnberg mit einer Menge Selbstvertrauen nach Baden reisen!

Die Übersicht

Fortuna Düsseldorf: Kastenmeier - Zimmermann, Hoffmann (61. de Wijs), Klarer, Gavory - Sobottka, Neto (61. Appelkamp) – Peterson (73. Niemiec), Iyoha – Ginczek (83. Oberdorf), Kownacki

KSC: Weiß – Heise (80. Thiede), Franke (40. Ambrosius – 63. Gordon), Kobald, Brosinski – Jensen (80. Rossmann), Wanitzek, Gondorf, Nebel – Schleusener (80. Cueto), Kaufmann

Tore: Peterson (33.), Zimmermann (72.), de Wijs (90.+3) | Kaufmann (28.), Heise (66.)

Gelbe Karten:  de Wijs (64.)| Franke (17.)

Schiedsrichter: Timo Gerach

Ort: MERKUR SPIEL-ARENA Düsseldorf


Match
Center
1:1