In der Schwarzwaldhalle

So lief die Mitgliederversammlung 2024

Club

Am Dienstag den 19. November fand in der Karlsruher Schwarzwaldhalle die Mitgliederversammlung des KSC e.V. statt. 406 stimmberechtigte Mitglieder fanden sich ein, um die Sitzung mit 18 Tagesordnungspunkten zu verfolgen. Zudem verfolgten 700 KSC-Mitglieder die Veranstaltung im Livestream.

Mitgliederversammlung

Präsident Holger Siegmund-Schultze begann pünktlich um 18 Uhr mit der Begrüßung. Erstes Gesprächsthema war die Vertragsverlängerung mit Cheftrainer Christian Eichner, zu der Siegmund-Schultze Eichner beglückwünschte. Nach einem Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder und einer klaren Mehrheit in der ersten Abstimmung über die Zulassung der Presse, ging die Veranstaltung um 18.07 Uhr final los.

Nach der Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der Feststellung der Beschlussfähigkeit und Anwesenheit, wurde auch die Tages- und Geschäftsordnung genehmigt. Siegmund-Schultze lieferte in Tagesordnungspunkt acht zunächst den allgemeinen Jahresbericht des Präsidiums. Dabei betonte der Präsident, die strukturelle Besserung der finanziellen Lage innerhalb der letzten Jahre, aber auch der Blick auf Verpflichtungen aus der Vergangenheit. Auch mit Blick auf die Finanzen betonte Siegmund-Schultze die Bedeutung der Förderung der jungen Spieler. Besonderen Applaus gab es für die starken Leistungen der U19 und U17 in der aktuellen Spielzeit. 

Um 18.22 Uhr begann Geschäftsführer Michael Becker mit seinem Jahresbericht über den KSC e.V. und der Profifußballgesellschaft und den Tochtergesellschaften. Schon vorab verriert Becker: Es sind „Zahlen, auf die wir extrem stolz sein können“. Der Jahresbericht für den e.V. bilanziert ein ausgeglichenes Finanzergebnis. Bei der KGaA konnte Becker die Fortsetzung der stark positiven Entwicklung bestätigen. "Es war das beste Jahr der KSC-Geschichte", verriet Becker und präsentierte einen Jahresumsatz von 45,2 Millionen Euro. Dazu trugen auch die Steigerung der Mitgliederzahl, die Steigerung bei Ticketverkäufen, das sportliche Abschneiden mit Tabellenrang fünf in der vergangenen Saison bei.

Weiter präsentierte Becker den Weiterentwicklungsprozess im Handlungsfeld Sport, unter anderem mit der Wiedereinführung der U23 und einem erfolgreichen Kaderumbruch. Im Anschluss gab es einen Ausblick in die erwarteten Topthemen der nächsten Jahre: Die konsequente Umsetzung der neuen Strategie, die Vorbereitung auf das Erfolgsszenario Aufstieg und die Vision Wildpark, die zwei neue Funktionsgebäude und einen neuen Trainingsplatz vorsieht.

Talk mit Michael Bischof und Sebastian Freis

Nach dem ausführlichen Bericht von Michael Becker boten Sebastian Freis, Bereichsleiter Profis, und Michael Bischof, Bereichsleiter Scouting, Entwicklung und Analyse, einen Einblick in ihre Tätigkeitsfelder. Bischof berichtete unter anderem über den Prozess des Mannschaftsumbruchs und der Schaffung von neuen Strukturen. Freis lobte die tolle Integration der neuen Spieler im Kader und die schnelle Etablierung einer neuen Führungsspielerriege. Die Ergebnisse spiegeln wieder, wie gut uns die Bewältigung der Herausforderungen gelungen ist, befand Freis. 

Geschäftsführer Michael Becker bot zum Abschluss des achten Tagesordnungspunktes einen Blick auf das Ergebnis des KSC Konzerns. Hier sorgte die kürzliche Insolvenz der Gröner GmbH für die Verschiebung der ordentlichen Hauptversammlung auf Anfang 2025. In seiner Zusammenfassung zeigte sich Becker mehr als zufrieden: Die sportlichen und wirtschaftlichen Ziele wurden erfüllt, zudem konnten weitere sechs Millionen Euro entschuldet werden und zeitgleich strategisch in den Sport investiert werden.

Gläser: Vergangenheit endgültig abschließen

Für Tagesordnungspunkt neun kam Dieter Gläser auf das Podium und berichtete über die Arbeit des Mitgliederrats inklusive des Berichts über den Jahresabschluss und die Entschließung hierzu. Gläser betonte auch die Bedeutung der Abteilungen außerhalb des Leistungssports und lobte die Zusammenarbeit diverser Abteilungen für den Schlossparklauf. Zudem lobte Gläser die Zusammenarbeit mit Präsidium und Geschäftsstelle und stimmte dem  Rechnungsabschlussbericht des e.V. zu. Mit einem Rückblick auf Schwierigkeiten rund um den ehemaligen Vize-Präsidenten Martin Müller betonte Gläser, dass nun die Zeit gekommen sei, "diese Vergangenheit endgültig abzuschließen und nur noch nach vorne zu schauen".

In Tagesordnungspunkt zehn folgte der Bericht der Revisoren. Der Aussprache über die Tagesordnungspunkte acht bis zehn entfiel aufgrund mangelnder Nachfragen aus dem Publikum. Im Anschluss erfolgte die einstimmige Entlastung des Präsidiums und die Entlastung des Mitgliederrats mit einer deutlichen Mehrheit. Kurz darauf erfolgte die Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrats der Karlsruher Sport-Club Mühlburg-Phönix GmbH & CO. KGaA. Die Gewählten nahmen die Wahl an. 

Präsident Holger Siegmund-Schultze ehrte Günter Seith vom Wahlausschuss mit einem Blumenstrauß für seine Arbeit. Im Anschluss folgte die Wahl der Mitglieder des Wahlausschlusses, die nicht vom Abteilungsrat gestellt wurden. Im 17. Tagesordnungspunkt wurden drei Änderungen der Satzung des KSC e.V. diskutiert. Alle Anträge wurden angenommen. Zusätzlich wurde die Zustimmung zur Änderung des Gesellschaftervertrages der Karlsruher Sport-Club Mühlburg-Phönix Management GmbH erteilt.

Mit einigen Wortmeldungen von Mitgliedern unter dem letzten Tagesordnungspunkt "Verschiedenes" und der mit einem raunen quittierten Ankündigung eines absehbaren Endes der Thematik Stadionleinwand endete der Abend um 19.51 Uhr.


Match
Center
3:0