Die KSC Sniggis

Karlsruh' oder Köln: Hauptsache KSC!

Club

Beim 4:4-Hinspiel in Köln hatten sie ein Heimspiel, obwohl sie im Auswärtsblock standen: Die „KSC Sniggis“ sind eine kleine, aber feine Fangruppe aus Köln, die unsere Farben in der Domstadt hochhalten. Wir haben uns vor dem kommenden Spieltag in einem nicht allzu ernsten Interview mit den sich selbst nicht allzu ernst nehmenden Fans unterhalten!

Kutten der KSC Sniggis
KSC Sniggis in Paderborn
Auswärts mit dabei: Die Sniggis und ihre Fahne

Hallo, liebe Sniggis! Warum ist der KSC so viel geiler als der 1. FC Köln?

Allen voran natürlich erst einmal die wunderschönen blau-weißen Farben. Zudem haben wir die längere Geschichte, der FC wurde schließlich erst 1948 gegründet. Wir haben tolle Traditionen, die wir auch in unserer Gruppe gemeinsam leben. Im Vergleich mit dem FC ist der KSC zwar der kleinere Verein, aber mit unseren Mitteln schaffen wir es scheinbar dennoch in der gleichen Liga zu spielen wie der 1. FC Köln.

Wie kam es dazu, dass eine Gruppe Kölner den KSC mit Herzblut verfolgt?

Wir haben uns im Studium unter dem Motto „KSC“ kennen und lieben gelernt. Ein paar von uns kommen ursprünglich aus der Region Karlsruhe, da lag die KSC-Leidenschaft natürlich nahe. Im Laufe des Studiums stießen dann aber auch Fans aus Köln, Hamburg und Hannover dazu. Manch einer von uns war schon vor der „Sniggis“-Zeit ein Blau-Weißer, andere wurden durch die Gruppen-Dynamik vom KSC-Fieber angesteckt. Der Name unserer Gruppe entstand dabei ohne größere Bedeutung, als uns ein Freund beiläufig als „Sniggis“ bezeichnete.

Euer Markenzeichen sind die Kutten mit dem Gruppen-Logo. Wie viele „Sniggis“ gibt es in der Domstadt?

Wir haben einen harten Kern aus neun Mitgliedern. Davon hat sich jeder eine Kutte gebastelt. In Köln gibt es aber noch einige weitere Teilzeit-„Sniggis“, die uns hin und wieder mal auf Fahrten begleiten. Das ist quasi unser Dunstkreis.

Was ist an Willi Wildpark besser im Vergleich zu Hennes?

Ein Wildschwein ist auf jeden Fall besser als ein Geißbock, allein schon die reine Optik. Der Name Willi klingt außerdem deutlich cooler als Hennes. Willi ist einfach ein Maskottchen zum Anfassen, den Geißbock kannst du ja nicht einfach mal berühren. Unseren Willi darf man auch mal knuddeln.

Ihr bezeichnet euch selbst als „Sabine Witter-Ultras“. Kam es schon mal zu Reibereien mit den „Höhner Aficionados“ oder der „Grupo Herbert Grönemeyer“?

Bisher noch nicht, Gott sei Dank! Wir sind aber durchweg friedliebend. Wenn es zu einer Auseinandersetzung käme, dann würden wir das gesangstechnisch oder an der Theke lösen.

Thema Theke: Seid ihr denn so sehr mit der Kölner Kultur sozialisiert, dass ihr das Kölsch unserem Tannenzäpfle bevorzugt?

Nein! Kölsch ist das Tagesgeschäft, ein Allerwelts-Bier. Zu besonderen Anlässen, wie zum Beispiel einem Stadionbesuch, greifen wir auf das traditionelle badische Bier zurück.

Am Samstag ist Pietro Lombardi als Experte im Stadion. Von Kölner mit KSC-Liebe zu Kölner mit KSC-Liebe – Was kann er sich noch von Sabine Wittwer abschauen?

Er sollte mal einen KSC-Song machen! Wir brauchen einen neuen Hit!

Ihr befindet euch gerade mitten im Kölner Karnevalstreiben. Als wen habt ihr euch dieses Jahr verkleidet. Dominik Stroh-Engel oder Manuel Bölstler?

Weder noch. Das diesjährige Kostüm ist die Weinkönigin. Also die Badische Weinkönigin natürlich.

Von Kutten bis Koffer habt ihr einige besondere KSC-Accessoires. Gibt es einen Favoriten?

Auf unserer Weihnachtsfeier wichteln wir jedes Jahr besondere, teilweise auch kuriose KSC-Fanartikel. Favoriten dürfte wohl aber ein Dominic Peitz-Trikot und ein „Sniggis“-Strandstuhl sein.

Habt ihr einen Tipp für andere Karlsruher im Rheinland, an welchem Ort Exil-Fans KSC-Spiele am besten verfolgen können?

In Köln kann man den KSC toll in den Kneipen „Gottes grüne Wiese“ oder „Ubierschänke“ verfolgen.

Die „Sniggis“ sind inzwischen ein fester Bestandteil bei vielen Auswärtsspielen des KSC. Habt ihr aus der bisherigen Zeit eine Lieblings-Erinnerung?

Der Aufstieg in Münster war etwas ganz Besonders für uns. St. Pauli war ebenfalls super, da sind wir im Mega-Bus für 2,99 € hingefahren. Aus „Sniggis“-Perspektive ist das 4:4 gegen den FC natürlich auch eine wunderschöne Erinnerung, das war für uns ein Heimspiel im Auswärtsblock. Unser nächster Stadionbesuch wird am 15. März das U17-Spiel des KSC gegen den Kölner Nachwuchs.

Wie lautet euer Tipp für das kommende Duell mit dem 1. FC Köln?

Das wird ein knackiges 2:1 für unseren KSC! Marvin Wanitzek und Marcel Franke erzielen die Tore!

Zum Abschluss die Gretchen-Frage: Orange Trikots oder Batik-Shirts?

Auf jeden Fall unsere KSC-Shirts im Batik-Stil mit Süßkartoffel-Stempel!


Match
Center
3:0