U16 besucht die Jugendeinrichtung Schloss Stutensee
Am Dienstag waren die U16-Junioren des KSC-Talentteams im Zuge eines Tagesausfluges zu Gast in der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee. Dank der Organisation von Gerhard Eiseler, zuständig für soziale Projekte im Nachwuchsleistungszentrum, konnten sich die Blau-Weißen einen Einblick in das Leben der Kinder und Jugendlichen verschaffen und ihnen, vor allem bei einem gemeinsamen Fußballspiel, Lächeln auf die Gesichter zaubern.

Dank des Engagements von Gerhard Eiseler, der die Teilnahme des KSC-Nachwuchses an sozialen Projekten koordiniert, haben in der Vergangenheit zahlreiche Jugendmannschaften aus dem Wildpark Einrichtungen besucht, sich an Spendenläufen beteiligt und weitere Projekte unterstützt. Nicht zum ersten Mal besuchte nun unsere U16-Auswahl Schloss Stutensee.
Der Tross der 19 Nachwuchsspieler, begleitet von zwei Trainern, dem Organisatorischen Leiter des NLZ, Pascal Huber, und Gerhard Eiseler, der morgens in Stutensee aufschlug, wurde dabei herzlich von Rektorin Ursula Botz empfangen. Nach einer netten Begrüßung, sowie der Bereitstellung von Kaffee und Saft für die Gäste aus dem Wildpark, bekamen die interessierten KSCler eine erste kleine Einführung in die Jugendeinrichtung durch Jens Brüstle, der verantwortlich für die Mobilen Hilfen der Einrichtung ist: 1919 wurde das Schloss Stutensee in ein Erziehungsheim umgewandelt, in dem damals 42 männliche Jugendliche untergebracht wurden und seit 2005 befindet sich die Liegenschaft Schloss Stutensee mittlerweile im Eigentum des Landkreises Karlsruhe. Als „Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung“ führt die Einrichtung die Bildungsgänge Grundschule, Werkrealschule, Realschule von Klasse 5-8 und den Bildungsgang Förderschwerpunkt Lernen. Die 246 SchülerInnen (Schuljahr 2016/2017), die in Klassen mit durchschnittlich 8 bis 9 Kindern unterrichtet werden, erfahren so eine bestmögliche individuelle Förderung. Mit solchen Konzepten und entsprechender Betreuung bietet man den Kindern und Jugendlichen, die sich tragischer Weise ohne Eltern oder feste Strukturen zu Recht finden müssen, einen verlässlichen Rahmen und ein gesichertes Umfeld, das zur Vorbereitung auf ein eigenverantwortliches Leben dient. Aktuell sind es 300 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 – 18 Jahren, die im Schloss Stutensee Betreuung finden. Darunter fallen die Tagesgruppen, in Zuge derer Kinder mit Entwicklungsschwierigkeiten Möglichkeiten erhalten, in ihre gesunde Wachstumszone zu kommen und Entwicklungsschritte nachzuholen. Weiterhin umfasst die Einrichtung Wohngruppen, in denen die Kinder und Jugendlichen mit pädagogischen und therapeutischen Angeboten gefördert werden, wobei der Alltag zusammen mit ErzieherInnen gelebt wird. Zu guter Letzt gibt es zusätzlich auch die geschlossenen Gruppen, in denen es die Möglichkeit gibt Jungs nach richterlichem Beschluss vorübergehend geschlossen unterzubringen. So wird ein Ort geboten, an dem die Jugendlichen dem notwendigen Pädagogischen Einfluss nicht mehr ausweichen können, um Vertrauen zu entwickeln und neues Verhalten zu erlenen.
Nach den ersten Eindrücken, die den Gästen geboten wurden, waren nun die KSCler an der Reihe: Mannschaftskapitän Michael Wentzel übernahm das Wort und stellte zunächst einmal sich und alle Spieler, sowie die Trainer und Funktionäre vor, ehe den Anwesenden Informationen über den Alltag, den Spielbetrieb und die Trainingseinheiten der KSC-Nachwuchskicker nahegebracht wurden.
Anschließend sollte es dann auch sportlich zur Sache gehen: Auf dem Sportplatz der Jugendeinrichtung lieferte sich die U16 des Karlsruher SC ein Duell mit einer heimischen Auswahl, bestehend aus Schülern, Kindern und Lehrern. Auf beiden Seiten waren den Akteuren dabei die Freude und natürlich auch ein gewisser sportlicher Ehrgeiz anzumerken, der die Fairness und den respektvollen, vorbildlichen Umgang untereinander natürlich zu keinem Zeitpunkt in den Schatten stellte. Im Anschluss an dieses freundschaftliche Aufeinandertreffen, bei dem das Ergebnis logischerweise keine Rolle spielte, sondern nur das Erlebnis für die Kinder von Schloss Stutensee im Vordergrund stand, konnten sich alle Beteiligten bei einem gemeinsamen Mittagessen stärken, bevor dann der letzte Programmpunkt des Tages anstand. Im Zuge einer ausführlichen Führung durch die Einrichtung konnten die Gäste des Talentteams interessante und auch emotionale Einblicke in das Leben der Kinder und Jugendlichen erhaschen. Neben der Besichtigung der Sporthalle und verschiedener Therapieräume stand der Besuch der Wohngruppen auf der Agenda: So wurden die U16-Junioren aus der Fächerstadt über den Tagesablauf dieser Jugendlichen informiert, ihnen wurden Einblicke in die Kinderzimmer gewährt und zusätzlich wurden ihnen Tischtennis-, Wohn-, Wasch- und Musikzimmer, sowie Küche und Klassenräume gezeigt.
Ebenfalls auf der Führung lag das „Heinrich-Wetzlar-Haus“, in dem die Jugendlichen „Erziehungshilfe anstelle von Untersuchungshaft“ erleben. Straftätern wird somit die schädigende Auswirkung der Haftsituation erspart, sodass sie stattdessen pädagogische Anleitung zur Bearbeitung ihrer individuellen Schwächen erlangen und in eine schulische und berufliche Förderung eingebunden werden. Besonders eindrucksvoll sollte sich dabei der Einblick in eine Unterkunft darstellen, in der ein Jugendlicher untergebracht ist, der den Spielern und Funktionären des KSC seine Geschichte nahegelegt hatte und ihnen zur Erklärung bereitstand, warum er sich in der Einrichtung befindet. Dies sollte keinen der blau-weißen Besucher kalt lassen, sodass sie sich am Ende des Tages, nach all den Eindrücken, über eines am meisten freuten: Ihnen gelang es den Kindern und Jugendlichen der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern und Freude unter denen zu verbreiten, die es im Leben schwerer haben und diesbezüglich von der tollen Arbeit der Jugendeinrichtung profitieren, die diesen jungen Menschen Sicherheit und Vertrauen schenkt.
Das der Tross aus dem Wildpark einen positiven, respektvollen und kooperativen Eindruck hinterlassen hatte, das sollte sich unter Beweis stellen, als sich nach dem Spiel gegen die Auswahl der Einrichtung laute Rufe über der Sportanlage breit machten: Aus den Kehlen der Kinder und Jugendlichen schallte es: „KSC Olé Olé!“.
Für diesen wiederholt eindrucksvollen und schönen Tag in der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee möchte sich der KSC an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei den Verantwortlichen vor Ort bedanken. Insbesondere gilt dies für Herrn Brüstle, Frau Botz und Herrn Dörner, die uns in der Vorbereitung und während der Durchführung des Besuches zur Seite standen.