Allgemeine Informationen zur Ticketverlosung
Pressemitteilung vom 02.09.2020 I Auszug
Eine vereinsinterne Arbeitsgruppe hat in den letzten Wochen ein standortindividuelles Schutz- und Hygienekonzept entwickelt und auch mit Fanvertretern und Fanszene abgestimmt. Bei der Erstellung dieses Konzeptes wurde der KSC vom zuständigen Gesundheitsamt sowie vom Ordnungs- und Bürgeramt der Stadt Karlsruhe fachlich beraten.
„Der Fußball generell und der KSC im Speziellen lebt von seinen Fans. Es freut uns, dass wir zumindest einigen Zuschauern ein Stück Normalität zurückgeben können. Unser Dank gilt dabei auch den Behörden. Zudem hoffen wir natürlich, in Abhängigkeit vom weiteren Infektionsgeschehen, bald wieder mehr Zuschauer im Wildparkstadion begrüßen zu können. An erster Stelle steht aber natürlich weiterhin alles, um die Verbreitung der Corona-Pandemie einzudämmen“, so KSC-Geschäftsführer Michael Becker.
Das Schutz- und Hygienekonzept des Karlsruher SC beinhaltet u.a. folgende zentrale Maßnahmen:
- Alle Besucher sind dazu verpflichtet, während dem gesamten Stadionaufenthalt permanent einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Ärztliche Attests, die einen Besucher vom Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes befreien, können nicht berücksichtigt werden. Auch diese Personen müssen während dem gesamten Stadionaufenthalt permanent einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
- Lückenlose Nachverfolgung von möglichen Infektionsketten durch Erfassung der Kontaktdaten aller Besucher
- Einhaltung der vorgegebenen Mindestabstände in allen Zuschauerbereichen des Wildparkstadions
Als weitere Grundlage dient zudem das weiterentwickelte medizinisch-hygienische Arbeitsschutz-Konzept der „Task Force Sportmedizin/Sonderspielbetrieb" von DFL und DFB für die Saison 2020/21. Das Konzept sieht strenge Hygiene-Maßnahmen, regelmäßige Testungen, permanentes Monitoring und angepasste organisatorische Abläufe im Spiel- und Trainingsbetrieb vor. Im Vergleich zu früheren Versionen wurde vor allem in Bezug auf die Organisation rund um den Spielbetrieb und das jeweilige Testungsschema eine Gliederung in drei Stufen der Pandemie-Aktivität vorgenommen.
Es können ausschließlich aktuelle KSC-Mitglieder sowie Dauerkarteninhaber der Saison 2019/2020 (beinhaltet ebenfalls die Inhaber einer Rückrunden-Dauerkarte) an der Ticketverlosung teilnehmen. Der Prozess der Ticketverlosung für Heimspiele erfolgt ausschließlich online im offiziellen Online-Ticketshop des KSC. Pro Heimspiel gibt es eine eigene Ticketverlosung. Hospitality-Kunden und Partner des KSC werden gesondert informiert.
Jede Ticketverlosung besteht aus zwei zuvor zeitlich definierten Phasen. In der ersten Phase, der Phase der Interessenbekundung, können alle interessierten KSC-Mitglieder sowie Dauerkarteninhaber der Saison 2019/2020 ihre Kartenanfrage für das jeweilige Spiel stellen. Die Mitglieder und Dauerkarteninhaber loggen sich hierfür mit Ihrer sechsstelligen KSC-ID, die mit ihrer Mitgliedschaft oder Dauerkarte verknüpft ist, unter „Login KSC-ID“ auf der Startseite des offiziellen Online-Ticketshops ein. Erst nach erfolgreichem Login erscheint die spielbezogene Ticketverlosung. Es kommt nicht auf den Zeitpunkt der Kartenanfrage an. Alle Kartenanfragen werden im entsprechenden Zeitraum gleichbehandelt.
Für die Dauer des Sonderspielbetriebes können pro Mitglied bzw. Dauerkarteninhaber maximal zwei Tickets erworben werden. Dabei ist darauf zu achten, dass auch der Nutzer des zweiten Tickets aktuelles KSC-Mitglied bzw. Dauerkarteninhaber der Saison 2019/2020 sein muss. Ausgenommen davon sind Kinder bis einschließlich 14 Jahren. Die Einhaltung dieser Vorgabe wird am Spieltag entsprechend kontrolliert. Aus diesem Grund ist der Mitgliedsausweis (alternativ Begrüßungsmail) bzw. die Dauerkarte der Saison 2019/20 (in Form von Plastikkarte oder Mobile Ticket) mitzuführen und auf Verlangen vorzuzeigen.
Im Zuge der Kartenanfrage kann keine sitzplatzgenaue Buchung vorgenommen werden. Die Gewinner der Verlosung werden entsprechend ihrer zuvor getätigten Angaben unter Berücksichtigung des geltenden Abstandsgebotes nach dem Zufallsprinzip einem bzw. zwei festen Sitzplätzen im Stadion zugeordnet.
Im Anschluss an die erfolgte Kartenanfrage erhält jeder Interessent eine automatisierte Bestätigungs-E-Mail an die im System hinterlegte E-Mail-Adresse. In der Phase der Interessensbekundung handelt es sich ausschließlich um eine Kartenanfrage im Rahmen der Ticketverlosung und somit um keine Buchung. Erst wenn Sie als Gewinner der Ticketverlosung ausgewählt und benachrichtigt wurden, müssen die Tickets von ihnen bezahlt werden.
In der zweiten Phase, der Phase der Kartenbuchung nach Gewinnbenachrichtigung, können die glücklichen Gewinner der Verlosung ihre Tageskarten verbindlich buchen. Jeder Gewinner wird hierfür per E-Mail kontaktiert. Die E-Mail wird an die im System hinterlegte E-Mail-Adresse versendet.Es gilt zu beachten, dass ausschließlich die Gewinner in einem zuvor definierten Zeitraum benachrichtigt werden.
Um die reservierten Tickets in einem vorgegebenen Zeitraum buchen und bezahlen zu können, loggen sich die Gewinner hierfür mit ihrer sechsstelligen KSC-ID, die mit der Mitgliedschaft oder Dauerkarte verknüpft ist, unter „Login KSC-ID“ auf der Startseite des offiziellen Online-Ticketshops ein. Erst nach erfolgreichem Login erscheinen auf der Startseite des Online-Shops unter „Hier finden Sie Ihre reservierten Karten“ die reservierten Tickets.
Im Zuge des Sonderspielbetriebes werden Tageskarten nur personalisiert vergeben. Zudem muss jeder Stadionnutzer einen Kontaktverfolgungsbogen im Vorfeld des Heimspiels ausfüllen, welcher beiBetreten des Wildparkstadions benötigt wird. Mit dem Zutritt zum Wildparkstadion am Spieltag findet dann ein Abgleich zwischen Kontaktverfolgungsbogen, Ticket und Personalausweis/Pass statt.
Eine Ticketrückgabe ist ausgeschlossen. Eine Ticket-Weitergabe ist bis Spielbeginn in Abweichung von Ziff. 10.3b der ATGB während des Sonderspielbetriebes nur über den offiziellen Ticketzweitmarkt des KSC, den „KSC-Marktplatz“, möglich.
Generell können alle relevanten Fristen zum jeweiligen Heimspiel und der damit verbundenen Ticketverlosung unseren Vorverkaufs-Informationen entnommen werden.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung der Ticketverlosung ist hier zu finden.
Der Karlsruher SC ist davon überzeugt, seinen Zuschauern mit diesem Konzept ein größtmögliches Maß an Sicherheit und Gesundheitsschutz bieten zu können.